So, 13.04.’25

Alberto Lodoletti (Italien)

Mondscheinsonate, Rhapsody in Blue
Beginn 17:00 Uhr

Als Enkel der Pariser Pianistin Nelly Schröder begann Alberto Lodoletti schon mit fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einer ersten Ausbildung am Liceo-Ginnasio D. Crespi studierte er am G. Verdi Conservatorio in Mailand und schloss dort bei Vincenzo Balzani sein Studium mit Bestnote ab. Danach kam er an das Musikseminar München zu Walter Krafft. Meisterkurse bei Oleg Marshev, Mariana Sirbu, Boris Berman und Jean-Marc Luisada vollendeten seine Ausbildung.

Seitdem gewann Lodoletti mehrere nationale und internationale Preise und ist weltweit ein gefragter und von der Presse sehr gelobter Solist.

Pressestimmen: „…er begeisterte das Publikum mit einer reifen Interpretation…“ „…er strahlt Geläufigkeit aus und überzeugt durch seine Virtuosität…“ [Tölzer Kurier]

„…verzaubert mit einem raffinierten und introspektiven Pianissimo…“ [Siebenbürgische Zeitung]

„…hat einen klaren und sensiblen Anschlag…“ „…er spielte mit der Einfachheit einer Improvisation voller Gefühl…“ „…er hat das Publikum in seinen Bann gezogen…“ [Murnauer Tagblatt]

Zur Mondscheinsonate:
Der erste Satz der „Mondscheinsonate“ gehört zu den bekanntesten klassischen Musikstücken überhaupt. Dabei hat Beethoven selbst wohl nicht an Mondschein gedacht, als er die Sonate op. 27 Nr.2 schrieb. Diesen populären Titel bekam die Sonate erst, als Beethoven längst tot war. Was macht diese Sonate so besonders? Warum berührt uns diese Musik so sehr? Und welche Assoziationen weckt sie? Für Igor Levit steckt darin: „leerer Raum, ein einsamer Mensch und tiefe Verzweiflung“.

Zur Rhapsody in Blue:
George Gershwins bekanntestes Werk (Uraufführung 12. Februar 1924) hat das Jazz-Zeitalter geprägt und eine neue Ära in der amerikanischen Musikgeschichte eingeleitet. Die Rhapsody ist eines der beliebtesten Konzertwerke überhaupt.

Der hier zuvor angekündigte Pianist Maurizio Moretta musste aufgrund einer Handverletzung sein Konzert absagen. Wir wünschen ihm alles Gute und gute Besserung!

Foto © Agentur

Karten-Infos ↓

Preise: 22,- / erm. 18,- €.
Mitglieder des Fördervereins, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte, Auszubildende, FSJler, Bundesfrei­wil­ligendienst­leistende, Wehr­dienst­­leistende und Studierende erhalten eine Ermäßigung von 4,00 € auf den Eintrittspreis. Für  Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren ist der Eintritt in der Regel frei. Eventuell im Vorverkauf überzahlte Ermäßigungen werden an der Abendkasse erstattet.
Kartenvorverkauf bei unseren Vorverkaufsstellen und auf localticketing.de.